Behandlung
Fachbereiche der Ergotherapie:
- Orthopädie
- Rheumatologie
- Traumatologie
- Neurologie
- Pädiatrie
- Geriatrie
- Psychiatrie / Psychosomatik
- Chirurgie
- Arbeitstherapie
- Onkologie
Ergotherapie in der Orthopädie
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Rheuma / Arthrosen
- Amputationen
- Nach Verletzungen und operativen Eingriffen
Ziele:
- Erweiterung des gesamten Bewegungsausmaßes aller Gelenke
- Verbesserung / Erhalt der Muskelkraft, Belastbarkeit, Ausdauer u. Selbständigkeit
- Verbesserung / Erhalt von Koordination und Gleichgewicht
- Training von Alltagsaktivitäten sowie Beratung und Erprobung von Hilfsmitteln
- Beratung und Training zum Gelenkschutz
Ergotherapie in der Neurologie
- Bei Schädigungen des zentralen Nervensystems
- Schlaganfall
- Schädel – Hirn – Trauma
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Polyneuropathien
- ALS
- etc.
Ziele:
- Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
- Anbahnen physiologischer Bewegungen
- Verbesserung / Erhalt von Koordination und Gleichgewicht
- Verbesserung neuropsychologischer Defizite sowie kognitiver Fähigkeiten wie:
- Aufmerksamkeit
- Konzentration
- Merkfähigkeit
- Erfassen von Räumen / Personen / Zeit
- etc.
- Training von Alltagsaktivitäten
- Förderung der Fähigkeiten bei psychosozialen Problemen
Ergotherapie in der Pädiatrie
Behandlung von Kindern z. B. bei
- Beeinträchtigung der Wahrnehmung
- Entwicklungsverzögerungen
- AD(H)S
- Verhaltensstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Lernstörungen
- Defizite in der Grob- und Feinmotorik
- etc.
Ziele:
- Verbesserung / Förderung der
- geistigen Fähigkeiten wie Konzentration / Ausdauer
- Handlungs- und Problemlösungsstrategien
- Verbesserung der Bewegungsabläufe
- Entwicklung und Verbesserung von sozioemotionalen Kompetenzen
- Integration in Familie und Umwelt
Ergotherapie in der Geriatrie
- Behandlung älterer Menschen z. T. mit Mehrfacherkrankungen aus verschiedenen Bereichen wie z. B. Neurologie, Orthopädie oder Psychiatrie
- Gedächtnis- / Merkfähigkeitsstörungen
- Morbus Alzheimer
- Demenz
- Etc.
Ziele:
Erhalt / Verbesserung
- der motorischen Fähigkeiten
- der Geschicklichkeit
- der Gedächtnisleistungen wie
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Orientierung
- Selbständigkeit im Alltag
- Sozialer Kontakte
Ergotherapie in der Psychiatrie
- Unterstützung und Begleitung seelischer Erkrankungen
Ziele:
- Verbesserung des Selbstvertrauens
- Wiederherstellung / Förderung der psychischen Stabilität
- Förderung sozialer Kompetenzen